|  
             Bestimmung des Mantelflächeninhalts von 
              Rotationskörpern 
              (nur für Leistungskurse) 
               
            3. Berechnung von Beispielproblemen 
            Berechnungsformel für die 
              Mantelfläche eines Drehkörpers: 
              
            BEISPIEL 2: Mantelfläche des Rotationsparaboloids, 
              der durch Drehung des Graphen der Wurzelfunktion um die x-Achse 
              im Intervall [0 ; 5] entsteht: 
              
               
            (Bildquelle: TCP 2001, CD zu: 
              Mathematik Gymnasiale Oberstufe. PAETEC-Verlag ) 
             
            Es gilt:  
                
               
              Durch Einsetzen in die Formel für den Mantelflächeninhalt 
              ergibt sich dann: 
                
               
              Da nun folgende Beziehung gilt: 
              
              ergibt sich in der Berechnungsformel für den Mantelflächeninhalt 
              AMantel für den Rotationskörper:  
                
               
              Also ist die Mantelfläche des Rotationsparaboloids etwa 49,85 
              Flächeneinheiten groß. 
             |